Maria Theresia Ledóchowska , wurde am 29. April 1863 in Loosdorf in Niederösterreich, als älteste Tochter von Anton Ledóchowski (Pole), und  Josephine Salis-Zizers (Schweizerin), geboren.

Als junge Gräfin von 22 Jahren wurde Maria Theresia im Dezember 1885 Hofdame der Großherzogin Alice von Toskana in Salzburg. Hier kam sie zum ersten Mal mit den Missionsproblemen in Afrika in Berührung. “Meine Feder soll von nun an nur noch dem Apostolat der Missionen dienen.“ , schreibt sie in ihrem Tagebuch und nützt jede freie Minute um sich in die Problematik des Sklavenhandels und die Situation der Missionare und Missionarinnen zu vertiefen. Im Juni 1890 erschien die erste Ausgabe vom „Echo aus Afrika“, einer kleinen Monatszeitschrift, die über die Missionen auf dem afrikanischem Kontinent informiert.


1891 verlässt Maria Theresia den Hof von Toskana, um sich ganz der Missionsarbeit zu widmen: Sie schreibt Artikel, publiziert die Briefe aus der Mission, informiert und macht den Menschen ihrer Zeit die Situation des afrikanischen Sklavenhandels bewusst. “Von Früh bis Abends arbeite ich für Afrika. Es ist mir eben ganz klar, dass mich der liebe Gott zu dieser Missionsarbeit berufen hat und ich bin darüber überaus glücklich“.

Drei Jahre später, am 29. April 1894 gründet sie die St. Petrus Claver Sodalität und schreibt mit der Unterstützung von P. Schwärzler SJ die Konstitutionen für die Kongregation der Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver. Am Karfreitag 1897 erhielt sie von Kard. Haller, dem Erzbischof von Salzburg, die erste Gutheißung für diese Ordensregel. Die Anfänge des Werkes waren äußerst bescheiden: im Frühsommer 1894 bezog sie zwei Zimmer in der Pagerie, dem rechten Flügel des heutigen Priesterseminars neben der Dreifaltigkeitskirche in Salzburg. Hierher kam als erste ständige Gefährtin am 15. Juli 1894 Frl. Melanie von Ernst aus Trient. Die schriftstellerische Arbeit nahm immer mehr zu; die Besuche, auch von Missionaren und Bischöfen, mehrten sich, Vorträge riefen Maria Theresia immer wieder von Salzburg weg. Es kamen neue Mitschwestern dazu. Für die wachsende Gemeinschaft kaufte Maria Theresia am 16.6.1897 das Gut in Lengfelden, ursprünglich eine Papiermühle, das sie Maria Sorg nannte. Hier machte sie eine eigene Druckerei auf, wo man nicht nur Missionspropaganda druckte, aber auch Bibeln, Katechismen, Gebetsbücher usw. in afrikanischen Sprachen.
Am 6. August 1897 wurde die erste hl. Messe in der kleinen Gartenkapelle in Maria Sorg gefeiert. Einen Monat später, am 8 September 1897, am Fest Maria Geburt, legte die Gründerin sowie ihre erste Begleiterin Sr. Melanie von Ernst, in Anwesenheit von Erzbischof Haller von Salzburg, die ewigen Gelübde ab.
Mit Mut und Ausdauer - „Immer heiter Gott hilft weiter“,  versuchte die Gründerin in verschiedenen Ländern Europas  durch Konferenzen und Dia-Vorträge das Interesse für die Missionen  in Afrika zu wecken. „Es ist meine Lebensaufgabe und die der Gesellschaft, welcher ich angehöre, das Missionsinteresse immer mehr und mehr auszudehnen und womöglich in die Herzen aller Menschen  zu pflanzen.“  Ihre Hilfe umfasste alle Missionare ohne Unterschied der Kongregations-Zugehörigkeit  oder Nationalität.

Als „Mutter der Afrikaner“ verehrt,  starb sie am 6. Juli 1922 im Generalatshaus der Kongregation in Rom. Maria Theresia Ledóchowska wurde von Papst Paul VI. am 19.Oktober 1975 selig gesprochen. Ihr Festtag wurde auf den 6. Juli festgelegt. Bei der Seligsprechung erinnerte der Papst daran, dass “die missionarische Bemühung uns alle auf die eine oder andere Weise verpflichtet. Die Mission ist eine Aufgabe, die die Solidarität aller Christen verlangt. Die Mission ist eine Verpflichtung, die alle Gläubigen angeht.“

Viele Menschen erhalten in ihren Sorgen und Nöten Hilfe durch die Fürsprache      der sel. Maria Theresia Ledóchowska. Bitte teilen Sie uns Gebetserhörungen mit!


„Immer heiter, Gott hilft weiter!”

Am 13. September 2020 wurden bei der alljährlichen Maria-Namen Feier in der St. Josefskirche am Kahlenberg in Wien der hl. Papst Johannes Paul II, die hl. Ursula und die sel. Maria-Theresia Ledóchowska bei einem feierlichen Gottesdienst mit Nuntius Erzbischof López Quintana als Patrone der Polen in Österreich erklärt und ihre Reliquien in die Kirche überführt.

Share by: